Klassisch oder modern …
… ist eigentlich keine Frage des Geschmacks oder der Lebenseinstellung. Ein Gebäude ist etwas anderes als kurzlebige Mode. Es soll möglichst lange halten, mit minimalen Reparatur- und Sanierungskosten. Somit müssen die Außenbaustoffe robust sein. Das sind Fassaden-Dämmplatten nicht! Dabei geht es gar nicht darum, dass ein Specht ein Loch hineinpicken könnte. Aber auf Dämmfassaden bildet sich fast jede Nacht ein unsichtbarer Schleier aus Kondenswasser, Warum das so ist, kann die Bauphysik erklären. Irgendwann dringen die feinen Tröpfchen durch Mikrorisse in die Dämmung, die Flecken zeichnen sich ab und bei Frost kann der dünne Deckputz reißen. Wozu also diese Dämmung bei Neubauten? Weil sie Heizkosten spart? Keinen Cent gegenüber einer neuen Ziegelwand mit gleicher Dicke. Lässt sich ausrechnen.
Was bedeutet »modern« im Zusammenhang mit Bauen?
Ein Dach ohne jeden Dachvorsprung ist im Grunde ein Planungsfehler, denn welchen Sinn macht es, dem Baukörper diesen Schutz zu nehmen? Ein Flachdach, das nicht als Dachterrasse genutzt wird, welchen Vorteil bietet es konstruktiv gegenüber einem geneigten Dach? Eher keinen.
Große Glasflächen bieten ungestörten Ausblick, vielleicht aber auch ungestörten Einblick von Nachbarn oder Passanten. Beim Essbereich mag dieses Öffnen seinen Reiz haben, aber wenn das Wohnzimmer ein Rückzugsort am Abend sein soll, was bringen nachts große Glasflächen? Glasflächen verbinden das Innere mit dem Äußeren. Ist das wirklich so? Von unseren fünf Sinnen gilt das nur für die Augen, alle anderen Sinne bleiben drinnen. Keine Berührung durch die Luft, kein Geruch, gedämpfte Geräusche, kein Vogelgezwitscher.
Ist man im Haus, dann ist man drinnen. Wer draußen sein will, geht hinaus. Beides gleichzeitig geht nicht. Ein überdachter Freisitz ist mehr wert als viel Glas.
Weniger ist mehr. Stimmt das?
Weniger ist einfach nur weniger. Mit dem strapazierten Spruch soll wohl ausgedrückt werden, sich auf das Wesentliche zu beschränken. Aber was ist das Wesentliche? Würde die Natur diesem Slogan folgen, hätte eine Rose vielleicht nur ein Blütenblatt und statt herrlicher Landschaften sähen wir nur reduzierte.
In unserer verwirrten und teils hyperventilierenden Welt gewinnt das eigene Zuhause zunehmend an Bedeutung. Warum für Gäste bauen, für Applaus oder den Abdruck in einer Bauzeitschrift? Authentizität wird hochgeschätzt. Gemeint sind damit Echtheit, Glaubwürdigkeit, Sicherheit, Verlässlichkeit.
Ganz banal geht es beim Bauen darum, die geeigneten Materialien auswählen, wie ein Koch seine Zutaten. Das geht nicht ohne gute Kenntnisse in Bauphysik. Planer ohne hohes Wissen zur Bauphysik sind wie Köche, die nicht kochen können. Sie achten dann mehr auf die Tisch-Deko.
Ein Wärmebrückenkatalog zeigt die Stellen an einem Haus, an denen mehr Wärme entweicht. Wer das Bild einer klassischen Fassade danebenlegt, wird erkennen, dass Gesimse, Fensterfaschen oder Lisenen genau dort sind, wo der Baukörper Wärmeschwachstellen hat. Leider wird das an den Hochschulen so nicht unterrichtet. Klassisches Bauen kann immer noch als Vorbild für konstruktiv sinnvolles Entwerfen dienen, andernfalls wäre es auch nur eine Mode. Es geht nicht darum, etwas blind nachzuahmen, sondern seinen Sinn zu verstehen.
Ein Haus ist gut gebaut, wenn sich seine Bewohner bei einem Unwetter sicher fühlen. Dadurch unterscheidet sich Bauen von jeder anderen Kunst.