Zu Beginn wird ein Referenzhaus mit gewünschter Wohnfläche berechnet, ohne Pläne, um die Baukosten und Bauherrenwünsche mit dem Budget abzugleichen. So entsteht kein Vorentwurf, der zu teuer wäre.
Liegen die Baukosten im Rahmen, werden Vorentwurfs-Varianten gezeichnet, im Rahmen der Vorgaben des Grundstücks und des Baurechts. Die Kosten werden erneut angepasst.
Der ausgewählte Vorentwurf wird verfeinert, Materialien und Ausstattung wie Küche und Heizanlage ausgewählt, Energiekosten ermittelt und die Räume detailliert möbliert.
Der Bauantrag ist teils lästige Pflicht, aber er zwingt auch zur Prüfung, ob alle Bauauflagen eingehalten und die technischen Unterlagen erstellt sind.
Bereits im Vorentwurf sollte auf Statik geachtet werden, beginnend mit der Dachlast, die über die Geschosse in den Baugrund abgeleitet wird. Ein Bodengutachten ist unerlässlich.
Eine gute Ausschreibung spart Bauherren mehr Geld, als sie Honorar kostet. Wann ist eine Ausschreibung gut? Wenn sie in jedem Detail auf die Ausführungspläne abgestimmt ist. Eine Ausschreibung ist sozusagen die Textfassung der Zeichnungen. Gibt es zwischen beiden Abweichungen, kommt es zu Nachträgen.
Unsichtbare Leitungen sichern Wohnkomfort. Maßstäbliche Zeichnungen gewährleisten den Trittschallschutz, Installationsschächte sind bereits im Entwurf berücksichtigt.
Gerade auf kleinen Grundstücken ist es wichtig, die Außenanlagen sorgfältig zu planen und diese Flächen als Räume zu betrachten. Sonst wird gerade die Nordseite zur Resterampe und das wäre schade und auch Verschwendung.
Eine gute Ausführungsplanung erleichtert die Bauleitung erheblich, indem alle Details bereits festgelegt sind. Dazu gehören Bauzeitenplanung, Rechnungsprüfung und Abnahmen, was Kosten spart.
Sanierungen und Erweiterungen kann ich aufgrund des hohen Zeitaufwands nur im Zillertal betreuen. Für alle anderen Planungsprojekte stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Auch wenn die Baukosten bei Sanierungen schwieriger vorherzusagen sind als bei Neubauten, arbeite ich mit einem bewährten Schema, das eine hinreichend genaue Schätzung ermöglicht – die maximale Abweichung beträgt dabei etwa 10 %.
Fachplanungen
Eine der wichtigsten Aufgaben eines Architekten ist, das Projekt zusammen zu halten und eine kompetente Ansprechperson für alle Handwerker zu sein. Die Gefahr bei zu vielen Fachplanern ist, dass es erstens zu teuer wird und dass das Projekt zerfallen kann.